Als Grundlage für die neue Webseite wurde das Content-Management-System Joomla! eingesetzt, welches dem Kunden als Redakteur eine direkte Bearbeitung der Inhalte über das Frontend ermöglicht.
Die bisher genutzte Joomla Version 3 wurde auf die aktuellste Joomla-Version 4 migriert. Nicht mehr mit J4 und PHP8 kompartible Plugins, Erweiterungen und Templates wurden durch moderne Drittanbietererweiterungen ersetzt.
Die bisher genutzte Joomla Version 3 wurde auf die aktuellste Joomla-Version 4 migriert. Nicht mehr mit J4 und PHP8 kompartible Plugins, Erweiterungen und Templates wurden durch moderne Drittanbietererweiterungen ersetzt.
Die bisher genutzte Joomla Version 3 wurde auf die aktuellste Joomla-Version 4 migriert. Nicht mehr mit J4 und PHP8 kompartible Plugins, Erweiterungen und Templates wurden durch moderne Drittanbietererweiterungen ersetzt.
Die bisher genutzte Joomla Version 3 wurde auf die aktuellste Joomla-Version 4 migriert. Nicht mehr mit J4 und PHP8 kompartible Plugins, Erweiterungen und Templates wurden durch moderne Drittanbietererweiterungen ersetzt.
Als Grundlage für die neue Webseite wurde das Content-Management-System Joomla! eingesetzt, welches dem Kunden als Redakteur eine direkte Bearbeitung der Inhalte über das Frontend ermöglicht.
Die bisher genutzte Joomla Version 3 wurde auf die aktuellste Joomla-Version 4 migriert. Nicht mehr mit J4 und PHP8 kompartible Plugins, Erweiterungen und Templates wurden durch moderne Drittanbietererweiterungen ersetzt.
Die bisher genutzte Joomla Version 3 wurde auf die aktuellste Joomla-Version 4 migriert. Nicht mehr mit J4 und PHP8 kompartible Plugins, Erweiterungen und Templates wurden durch moderne Drittanbietererweiterungen ersetzt.
Als Grundlage für die neue Webseite wurde das Content-Management-System Joomla! eingesetzt, welches dem Kunden als Redakteur eine direkte Bearbeitung der Inhalte über das Frontend ermöglicht.
Als Grundlage wurde das CMS Joomla! eingesetzt und durch sein umfangreiches Rechtesystem den Mitarbeiter*innen nach dem Login ganz individuell zugeschnittene Informationen bereitgestellt.
Zuerst Matomo Authentifizierungstoken anlegen:
Klick auf Zahnradsymbol → Persönlich → Sicherheit
Authentifizierungstoken anlegen und Token kopieren (z.B. in leere Textdatei)
Im KAS bei all-inkl. einloggen:
Gehe zu Tools → Cronjobs → Cronjob anlegen
Fehlermeldung: Die PHP-Speichergrenze liegt unterhalb des empfohlenen Wertes von 512MB
Da bei vielen shared hosting Paketen keine php.ini editierbar ist, lässt sich entsprechender Speicher über folgenden Eintrag in der user.ini (liegt im Rootverzeichnis) festlegen.
Hierzu tragen Sie einfach folgenen Parameter in der Datei ein:
Lösungsvorschlag um Verschlüsselung der Nextcloud serverseitig aufzuheben:
SSH-Zugang mit z.B. Putty öffnen.
In das Verzeichnis der Cloud wechseln (cd xyz usw)
Bitte sicherstellen, dass die Verzeichnisrechte von "occ" auf 777 geändert sind.
Bei 644 ist die Ausführung des nachfolegnden Code unter Umständen nicht möglich!
Falls beim Update oder Entfernen von Apps innerhalb der Nextcloud ein Abbruch stattfindet, kann sich plötzlich der Wartungsmodus aktivieren. Hier können sie nun lesen, wie dieser Wartungsmodus mittels FTP-Zugriff wieder abgeschaltet werden kann:
Zugang mittels FTP
Verzeichnis der Nextcloudinstallation öffnen
Verzeichnis "config" öffnen
Als Grundlage für die neue Webseite wurde das Content-Management-System Joomla! eingesetzt, welches dem Kunden als Redakteur eine direkte Bearbeitung der Inhalte über das Frontend ermöglicht.
Falls Sie in der Nextcloud die serverseitige Verschlüsselung aktiviert haben und diese gerne wieder deaktivieren möchten, können Sie wie nachfolgend beschrieben vorgehen.
Gründe für die Deaktivierung:
Nach Update der Nextcloud sind plötzlich die Passwörter der Benutzer durch den Administrator nicht mehr änderbar.
In der Datenbank fehlen einige Indizes. Auf Grund der Tatsache, dass das Hinzufügen von Indizes in großen Tabellen einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wurden diese nicht automatisch erzeugt. Durch das Ausführen von "occ db:add-missing-indices" können die fehlenden Indizes manuell hinzugefügt werden, während die Instanz weiter läuft.